Mittwoch, Januar 24, 2007

Tagebuch zum 2.Seminartag


von Stefan Zürcher

Datum: 23. Januar 2007
Fach / Thema: Unternehmenskultur / - Ethik
Dozent: Frau Andrea Gander

Themenschwerpunkte / Vorgehensweisen:
Als Einstieg in den heutigen Tag präsentierte uns Frau Gander die sechs Zyklen von Kondratieff. Von der industriellen Revolution bis zu der Wissensgesellschaft. Es war spannend, diese Zeitreise zu unternehmen und das Wissen zu erweitern.

Nach dem Kaffee ging es dann zum Thema Ethik im Betrieb. Als Einstieg erhielten wir Aussagen von Aristoteles, Emanuel Kant und Albert Schweizer. Die Fragen an das Plenum lauteten:

"Mit welchem Satz können Sie sich identifizieren?"
"Welcher sagt ihnen gar nichts?"

Mein Favorit ist ein Satz von Albert Schweizer der lautet:
"Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, das lebt."

Am Nachmittag wurde aufgrund von verschiedenen Beispielen über Ethik in den Bereichen HR, Organisation und Management, Service, Produktion gesprochen. Dies in Form einer Gruppenarbeit, wobei nach fünf Minuten zum nächsten Flip-Chart gewechselt wurde.

Der zweite Teil umfasste eine Diskussion in der Gruppe über ein konkretes Beispiel aus dem Alltag. Was ist im Mittelpunkt: Der Gewinn oder der Mitarbeiter…

Erkenntnisse / Schlussfolgerungen:
Ethik ist ein Feld, auf dem jeder mitreden und Forderungen stellen kann. Ethik ist in jedem Fall auch ein Kostenfaktor. (Vielleicht sollte dieser Punkt auch einmal in einem Kontenrahmen wirksam werden?!)

Persönlich werde ich den Satz von Albert Schweizer ernst nehmen und probieren, diesen umzusetzen.